Nödvändiga cookies

Dessa cookies är nödvändiga för grundläggande funktionallitet, som t ex sidnavigering och readspeaker (lyssna). Utan dessa cookies kommer denna webbplats inte fungera. Dessa är obligatoriska och går ej att välja bort.

Ok
Cookie-inställningar

Den här webbplatsen använder cookies (kakor) för att ge dig en så bra upplevelse som möjligt. Vissa cookies är helt nödvändiga för att webbsidan ska fungera och är därför alltid aktiverade. I övrigt kan du själv välja vilka cookies du vill godkänna, för funktionalitet, statistik och marknadsföring. Vi behöver ditt samtycke till att spara cookies och data om ditt besök.

Välj vilka cookies du ger oss samtycke till genom att klicka på de kategorier som finns nedan och spara genom att klicka på "Godkänn utvalda". Vill du läsa mer om dessa klicka på "Visa detaljer".
Du kan när som helst ta tillbaka ditt samtycke eller ändra dina inställningar genom att klicka på cookie-inställningar, längst ner i sidofoten.

Du kan alltid läsa hur vi använder kakorna

detaljer
Nödvändiga cookies (8)

Dessa cookies är nödvändiga för grundläggande funktionallitet, som t ex sidnavigering. Utan dessa cookies kommer denna webbplats inte fungera. Dessa är obligatoriska och går ej att välja bort.

Namn ARRAffinity
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör Sessionscookie
Typ Förstapartscookie
Namn ARRAffinitySameSite
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör Sessionscookie
Typ Förstapartscookie
Namn ai_session
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör 30 minuter
Typ Förstapartscookie
Namn ai_user
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör 1 år
Typ Förstapartscookie
Namn ASP.NET_SessionId
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör Sessionscookie
Typ Förstapartscookie
Namn ConsentSettings
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör 1 mån
Typ Förstapartscookie
Namn _rspkrLoadCore
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör Sessionscookie
Typ Förstapartscookie
Namn ReadSpeakerSettings
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör 124 timmar
Typ Förstapartscookie
Statistik (4)

Dessa samlar in information om hur besökare använder vår webbplats, var besökaren har kommit från, och totalt antal besök. Vi använder informationen för att förbättra prestandan och innehållet på vår hemsida, genom att få veta vilka sidor som är mest och minst populära och se hur besökare flyttar runt på webbplatsen och kunna skapa en bättre användarupplevelse. Om du godkänner dessa cookies kan det innebära att viss data delas med de externa plattformsleverantörerna, inklusive vilken URL du har besökt, IP-adress och viss teknisk information.

Namn _pk_cvar*
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör 30 minuter
Typ Förstapartscookie
Namn _pk_id*
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör 13 månader
Typ Förstapartscookie
Namn _pk_ref*
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör 6 månader
Typ Förstapartscookie
Namn _pk_ses*
Utfärdare www.sosalarm.se
Ändamål
Upphör 30 min
Typ Förstapartscookie

Deutsch

112 – Notrufnummer bei Gefahr für Leben, Eigentum und Umwelt

Die Notrufnummer 112 ist in Notfällen zu nutzen, in denen eine Gefahr für Leben, Eigentum oder Umwelt besteht. Ein Notfall liegt dann vor, wenn Sie dringend die Hilfe einer ärztlichen Ambulanz, von Rettungsdiensten, Polizei, Luft-, Seenot- oder Bergrettung, eines Priesters oder der Giftinformationen benötigen. Alle unsere SOS-Ansprechpartner sprechen Englisch und können das Gespräch auf Englisch führen. Bei Bedarf kann ein Dolmetscher als dritte Person in das Telefongespräch integriert werden.

Die Notrufnummer 112 können Sie rund um die Uhr aus dem Fest- oder Mobilnetz erreichen, unabhängig davon, wo Sie sich in Schweden aufhalten. Ihr Anruf wird von einem SOS-Ansprechpartner entgegengenommen, der Fragen stellt, um die notwendige Hilfe zu leisten.

 

Einige Beispiele für Fragen:

  • Was ist passiert?
  • Wo ist es geschehen?
  • Von welcher Rufnummer aus rufen Sie an?

Der SOS-Ansprechpartner stellt diese Fragen, um die richtigen Hilfsressourcen am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen. Während die Hilfe unterwegs ist, muss der SOS-Ansprechpartner möglicherweise weitere Fragen stellen, um möglichst detaillierte Informationen an die betreffenden Hilfsressourcen übermitteln zu können.

Bitte bedenken Sie, dass Sie die 112 nur anrufen sollten, wenn Sie sich in einer Notsituation befinden, die sofortige Hilfe erfordert. Ihr Aufruf kann sonst die notwendige Hilfe für andere verzögern, die dringend Hilfe benötigen. Wenn Ihr Anruf nicht dringend ist, können Sie stattdessen die Polizei unter 114 14, den ärztlichen Informationsdienst unter 1177 oder den Krisen- und Notfalldienst unter 113 13 erreichen.

 

112 für Sprach-und Hörgeschädigte

Wenn Sie zum Personenkreis der Sprach- und Hörgeschädigten zählen, können Sie die 112 per Texttelefon oder per SMS 112 erreichen. Auch bei vorübergehenden Spracheinschränkungen, z.B. nach medizinischen Eingriffen, steht Ihnen der SMS-Service 112 zur Verfügung.

SMS112
Wenn Sie Ihr Mobiltelefon zuvor für den SMS-Dienst 112 registriert haben, können Sie in einer Notfallsituation eine Textnachricht mit Informationen zur jeweiligen Notfallsituation an die Nummer 112 senden. Ihre erste Textnachricht sollte Informationen darüber enthalten, was passiert ist und wo es passiert ist. (Kommune und Adresse) Ihr SOS-Ansprechpartner wird dann weitere Fragen per SMS stellen, um möglichst detaillierte Informationen zu erhalten und die passenden Hilfsressourcen zu Ihrem Aufenthaltsort schicken zu können.

Der SMS-Dienst 112 steht ausschließlich sprach- und hörgeschädigten Personen zur Verfügung, die sich zuvor auf der Homepage des SMS-Alarms registriert haben. Auch Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Kindertagestätten oder ähnliches für gehörlose Kinder und/oder mit gehörlosen Angestellten können den SMS-Dienst nutzen.

Hier finden Sie weitere Informationen.

 

113 13 – Informationsnummer des Notfall- und Krisenmanagements

Die 113 13 ist eine nationale Informationsnummer. Sie können die Informationsnummer 113 13 anrufen, um Informationen über schwere Unglücke und Krisen mitzuteilen oder zu erhalten. Die 113 13 unterstützt Kommunen und weitere Einrichtungen dabei, Informationen über schwere Unglücke oder Krisensituationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sämtliche unter der Nummer 113 13 verbreitete Informationen sind verifiziert, d.h. sie werden beispielsweise von der Gemeinde, in der die Krisensituation eingetreten ist, bestätigt. Aus dem Ausland wählen Sie die Telefonnummer + 46 77 33 113 13. 

 

114 14 – Polizei bei nicht-akuten Notfällen

Die Polizei erreichen Sie bei in Fällen, bei denen es sich nicht um gerade geschehene Einbrüche oder Straftaten handelt, unter der Telefonnummer 114 14. Diese Nummer ist an sämtlichen Tagen des Jahres rund um die Uhr erreichbar. Ihre Gesprächspartner unter der Nummer 114 14 sprechen sowohl Schwedisch als auch Englisch. 

 

1177 – Gesundheitsinformationen per Telefon

Wählen Sie die Nummer 1177, wenn Sie oder ein Angehöriger erkranken und den Rat einer Krankenschwester oder eines Krankenpflegers benötigen oder Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Klinik wünschen. Unter www.1177.se finden Sie ebenfalls Informationen zu Erkrankungen, Medikamenten und Therapien.

Unter der Nummer 1177 erhalten Sie Informationen zu Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in ganz Schweden. Dieser Informationsdienst ist sowohl im Internet, als auch per Telefon rund um die Uhr verfügbar. 

 

Wichtige Hinweise an die Öffentlichkeit

Wichtiger Hinweis an die Öffentlichkeit (VMA) werden bei Gasemissionen, Großbränden oder anderen schweren Unglücken verbreitet. Dieses Warn- und Informationssystem kann auch zum Absetzen von Bereitschafts- oder Fliegeralarmen im Kriegsfall genutzt werden.

Die Öffentlichkeit kann so auf verschiedene Weise per VMA informiert werden.

  • Das Warnsignal für wichtige Hinweise an die Öffentlichkeit (VMA) ertönt abwechselnd mit einem 7 Sekunden langen Sirenensignal und darauf folgender 14 Sekunden langer Stille für mindestens 2 Minuten.
  • Warnung per Radio und TV.
  • Warnung durch eine Sprachnachricht im Festnetz im betroffenen Gebiet.
  • Warnung per SMS an Mobiltelefone, die im betroffenen Gebiet registriert sind.
  • Warnung per SMS an Mobiltelefone im betroffenen Gebiet.

 

Verhaltensweise bei VMA

Wenn Sie das Signal hören oder die Benachrichtigung per Telefon empfangen, sollten Sie:

  • Die Mitteilung lesen und die gegebenen Anweisungen befolgen.
  • Ihre Wohnung oder ein Gebäude aufsuchen.          
  • Türen, Fenster und Ventile schließen.
  • Den schwedischen Radiosender P4 einschalten, um weitere Informationen zu erhalten.

Die SVT-Teletext-Seite 100 zeigt an, wenn eine VMA-Situation vorliegt und verweist auf weitere Informationen auf Teletext-Seite 599, wo die auch per Radio verbreitete Nachricht schriftlich veröffentlicht wird.

Um im Fall einer VMA Informationen zu erhalten, wählen Sie statt der 112 bitte die Informationsnummer 113 13 oder folgen Sie den Hinweisen unterwww.krisinfo.se/en.

 

Sirenensignal Gefahr vorüber

Die Beendigung einer Gefahrensituation wird mit einem 30–40 Sekunden langen Sirenensignal angezeigt. 

 

Sind Sie gerade dabei, Schwedisch zu lernen?

Unter www.sosalarm.se/kunskapsbank/ finden Sie Materialien, die über die Notrufnummer 112 informieren. Hier erfahren Sie, wie die Notrufnummer 112 funktioniert und wann Sie die Informationsnummer 113 13 anrufen sollten, welche Hilfe Sie über die medizinische Beratung unter 1177 und die Polizei in nicht-akuten Fällen unter 114 14 erhalten.